
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Museum Neuruppin – Wechselausstellung
29. Mai 13:00

Die neue Benutzungs- und Entgeltordnung für den Besuch im Museum Neuruppin ab Samstag, 1. Juli 2023
Die Stadtverordnetenversammlung der Fontanestadt Neuruppin hat am 8.5.2023 eine neue Benutzungs- und Entgeltordnung für das Museum Neuruppin beschlossen. Diese tritt ab dem 1. Juli 2023 in Kraft. Eine
besondere Änderung gibt es bei der Entgeltregelung des Eintritts. Alle Museumsbesucher:innen entscheiden frei über die Höhe ihres Eintritts. Sie bestimmen einen Betrag zwischen 0 und 10 Euro. Das Museumsteam freut sich über diese neue flexible Eintrittsregelung. Auf diese Weise können alle Menschen ganz einfach an der Geschichte bzw. an den Geschichten der Stadt teilhaben, den Eintritt bezahlen sie nach eigenem
Ermessen. Für Führungen, Veranstaltungen und Service sind Gebühren zu zahlen, die ebenfalls in der neuen Benutzungs- und Entgeltordnung geregelt werden.
Weitere Informationen gibt es auf der Museumswebsite www.museumneuruppin.de unter Besucherinformation.
Aktuelle Wechselausstellung
17. JUNI KOMPAKT – DER VOLKSAUFSTAND IN DER DDR 1953
Eine Plakatausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Das Museum Neuruppin lädt zur Ausstellung ab dem 17. Juni 2023 ein. Die Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur erinnert an den Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953. Auf sechs Tafeln wird die Geschichte kompakt zusammengefasst. Illustrationen, Infografiken, zeithistorische Fotos und leicht verständliche Texte zeichnen die Ereignisse vor 70 Jahren nach.
Die Ausstellung richtet sich an alle, denen die Demokratiegeschichte und die Vermittlung demokratischer Werte am Herzen liegt. Didaktisches Begleitmaterial steht für Schulklassen sowie für die Bildungsarbeit zur Verfügung.
Die Ausstellung wird vom 15. Juni bis zum 30. Oktober 2023 gezeigt. Sie richtet sich an alle, denen die Demokratiegeschichte und die Vermittlung demokratischer Werte am Herzen liegt.
Veranstaltungen
Donnerstag, 5. Oktober 2023 18 Uhr
MUSEUMSGEFLÜSTER
17. Juni 1953. Der Volksaufstand in der DDR
Über die Ereignisse am 17. Juni 1953 und eigene sowie überlieferte Erinnerungen an die Tage des Aufstands können sich Interessierte und Zeitzeug:innen austauschen.
Die Museumsleiterin, Maja Peers-Oeljeschläger, führt in die Thematik der Ausstellung ein.
Das Museum Neuruppin erinnert seit dem 15. Juni 2023 mit einer Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur an die Ereignisse am 17. Juni 1953, bei dem im Osten Deutschlands über eine Millionen Menschen auf die Straße gegangen sind. Sie protestierten gegen die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse in der DDR. Aus einem sozialen Arbeiterprotest wurde ein Volksaufstand , der in kürzester Zeit fast die gesamte DDR erfasste. Die sowjetischen Besatzer verhängten den Ausnahmezustand und übernahmen in weiten Teilen der DDR vorübergehend die Regierungsgewalt. Sie schlugen gemeinsam mit der Volkspolizei der DDR die Protestbewegung gewaltsam nieder. Illustrationen, Infografiken, zeithistorische Fotos
und leicht verständliche Texte zeichnen die Ereignisse vor 70 Jahren nach. Die Kabinettausstellung wird bis zum 30. Oktober 2023 gezeigt.
Montag, 9. Oktober 2023 10 – 16 Uhr
LEITBILD UND MUSEUMSKONZEPTION. SELBSTVERSTÄNDNIS UND STRATEGIE FÜR DAS MUSEUM
Eine Weiterbildung des Museumsverbandes Brandenburg.
Mittwoch, 11. Oktober 2023 17 Uhr
AFTER WORK FÜHRUNG IN DER DAUERAUSSTELLUNG
Neuruppiner Talente: Fontane, Schinkel, Gentz
Bei der AFTER WORK FÜHRUNG in der Dauerausstellung treffen Interessierte am MITTWOCH, 11. OKTOBER 2023, UM 17 UHR auf bekannte Neuruppiner Talente: den Baumeister Karl Friedrich Schinkel, den Orientmaler Wilhelm Gentz und den Autor Theodor Fontane.
Teilnahmegebühr: 3,00 €, zzgl.
Donnerstag, 12. Oktober 2023 15 Uhr
FÜHRUNG FÜR PÄDAGOG:INNEN
Museum Neuruppin entdecken und verstehen
PÄDAGOG:INNEN für alle Jahrgangsstufen und für jede Schulform können sich in einer 60-minütigen FÜHRUNG AM DONNERSTAG, 12. OKTOBER 2023, UM 15 UHR darüber informieren, welche interessanten Themen in der Dauerausstellung zu entdecken sind. Susann Schröter, wissenschaftliche Mitarbeiterin für Vermittlung, stellt neben spannenden Ausstellungsexponaten den Gebrauch des museumspädagogischen Angebots für Schul- und Hortgruppen vor.
Vorherige Anmeldung erbeten
Samstag, 14. Oktober 2023 15 Uhr
VERLEIHUNG DES SCHINKEL-FÖRDERPREISES
Eine Veranstaltung der Karl-Friedrich-Schinkel-Gesellschaft e. V.
Der diesjährige SCHINKEL-FÖRDERPREIS wird bei einem Festakt am SAMSTAG, 14. OKTOBER 2023, UM 15 UHR im Museum Neuruppin verliehen. Die Preisträger sind Wolfgang Schoele, Initiator und Vorsitzender der Errichtungsstiftung Bauakademie, und der Verein Gildenhall Horizonte e.V, der sich seit einigen Jahren des Erbes der Handwerkerkolonie Gildenhall angenommen hat. Weitere Informationen sind auf der Website Karl-Friedrich-Schinkel-Gesellschaft e. V. (Karl‐Friedrich‐Schinkel‐Gesellschaft e. V. (schinkelgesellschaft.de)) zu finden.
Sonntag, 22. Oktober 2023 14 Uhr
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
GÜNTHER RIEGER ZUM 75. GEBURTSTAG
Märkische Farben. Günter Rieger
Zum ersten Mal zeigt das Museum Neuruppin in einer umfangreichen Ausstellung Malereien von Günter Rieger aus Karwe, der eher als Verleger in der Region bekannt ist. Die neue Wechselausstellung MÄRKISCHE FARBEN. GÜNTER RIEGER wird am
SONNTAG, 22. OKTOBER 2023, UM 14 UHR ERÖFFNET und ist bis zum 12. Februar 2024 zu sehen.
Schon in der Schulzeit zog den Künstler die bildende Kunst in ihren Bann. In der Ruhe seines Ateliers entstanden zahlreiche Landschaften und Stillleben – diese Tätigkeit wurde ihm ein wichtiger Ausgleich zu seiner verlegerischen Arbeit. Anregungen
schöpft er vornehmlich aus den optischen Reizen des Ruppiner Landes. Weitere Informationen gibt es auf www.museum-neuruppin.de.
Mittwoch, 25. Oktober 2023 | 17 Uhr
BUCHPRÄSENTATION MIT ANSCHLIESSENDEM GESPRÄCH
„Walter Blumenfeld. Pionier der Psychotechnik in Deutschland und Peru.“
Mit den Autoren Dr. Benjamin Kuntz, Robert-Koch-Institut Berlin, und Prof. Dr.
Andreas Jüttemann, Medizinische Hochschule Brandenburg in Neuruppin
Eine BIOGRAFIE VON WALTER BLUMENFELD (1882-1967) PRÄSENTIEREN Dr. Benjamin Kuntz, Medizinhistoriker am Robert-Koch-Institut Berlin, und Prof. Dr. Andreas Jüttemann, Psychologe und Medizinhistoriker an der Medizinischen
Hochschule in Neuruppin, am MITTWOCH, 25. OKTOBER 2023, UM 17 UHR im Museum Neuruppin. Das Buch erscheint in der Reihe „Jüdische Miniaturen“ im Leipziger Verlag Hentrich & Hentrich und ist nach der Präsentation im Museumsshop
erhältlich. Der aus Neuruppin stammende Sohn eines Kaufmanns mit Laden in der heutigen Karl-Marx-Straße zählt zu den Pionieren auf dem Gebiet der Arbeits- und Organisationspsychologie.
3,00 € pro Person
Donnerstag, 26. Oktober 2023 11 Uhr
FERIENPROGRAMM IN DER LETTERNDRUCKWERKSTATT
Wie entsteht das gedruckte Wort?
Teilnahmegebühr: 3,00 €, zzgl. flexibler Eintritt
Beim FERIENPROGRAMM IN DER LETTERNDRUCKWERKSTATT AM DONNERSTAG, 26. OKTOBER 2023, UM 11 UHR erfahren Kinder ab 9 Jahren und Erwachsene in einem 120minütigen Workshop, wie mit Druckmaschinen im 20. Jahrhundert das Wort auf eine Postkarte oder ein Stück Papier kommt. Horst Frohmüller, ein gelernter Buchdrucker, erklärt die speziellen Begriffe der Druckersprache und zeigt, wie die historischen Druckmaschinen in der Druckwerkstatt des Museums funktionieren. Unter Anleitung setzen und drucken die Teilnehmenden einen Schriftsatz.
Um Anmeldung bis zum 23.10.2023 per Email: info@museum-neuruppin.de oder Tel.: 03391 – 355 5100 wird gebeten. Die Teilnahme kostet 3,00 € pro Person.
SAVE THE DATE – Kommende Veranstaltungen im Museum Neuruppin
Ähnliche Veranstaltungen
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.