MENÜ
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Veranstaltungsserie: Wegemuseum Wusterhausen

Wegemuseum Wusterhausen

4. Juni 2026 8:00 - 17:00

Wegemuseum Wusterhausen

Wegemuseum Wusterhausen

SONNTAGS GEÖFFNET

Wie jedes Jahr können wir dank der Initiative des Kulturvereins wieder vom Museumstag bis zum Tag des offenen Denkmals das Museum sonntags von 13 bis 16 Uhr öffnen.

Seien Sie herzlich eingeladen, an diesen Sonntagnachmittagen unser Stadtgespräch zu genießen oder einfach die aktuellen Ausstellungen – je nach Bedarf mit Kaffee und Kuchen im Hof (bitte anmelden) oder einer Veranstaltung im romantischen Museumshof.

Am Bahnhof sind noch bis Jahresmitte die Kunstfenster „Sommerfrische Kunst am Weg“ zu bewundern. Dazu wird es 2025 noch eine Überraschungs-Aktion geben.
Freitag, 24. Oktober, um 17 Uhr in der Galerie Alter Laden
Elisabeth Richter: „Letztes Zimmer“
Ein berührender Roman über die Themen Familie, Pflege und Demenz
Eintritt: 6 €
Wir bitten um Anmeldung bis zum 20.10.2025 über: alf-wusterhausen@web.de | 033979 14305 oder bibliothek@wusterhausen.de | 033979 87760
Montag, 27. Oktober 2025, um 19 Uhr in der Galerie Alter Laden
Café philosophique mit Jacques-Yves Henry: Fortsetzung der Erkundung von Platons „Die Höhle“.
Es wurde bereits viel über den ersten Teil von Platons Text gesagt, aber es gibt noch viele offene Fragen. Alexander stellt zum Beispiel die Hypothese auf, dass die projizierten Bilder das Ergebnis der Vorstellungskraft der Zuschauer selbst sind. Und wer kommt, um einen von ihnen zu befreien, fragt sich Katharina, oder ist das eine Vermutung, wie man sie in einem mathematischen Problem aufstellt?
Wie geht es dem Flüchtling, wenn er die „Hersteller von bewegten Schatten“ entdeckt? Wie befreit er sich von seiner Angst und beschließt, höher zu gehen? Warum die Vertikale? Man kann doch auch horizontal aus einer Höhle herauskommen? Die Geschichte ist spannend zu entschlüsseln und jeder der Teilnehmer lässt die anderen entdecken, was er darin sieht…

Samstag, 8. November 2025, um 10 Uhr in der Galerie Alter Laden

Fachtag des Aller.Land-Projektes Doppel:punkt

Seien Sie gespannt auf interessante Fachvorträge, Austausch, Kunst und Kultur!

Samstag, 8. November 2025, um 19 Uhr in Ribbes-Party-Haus Wusterhausen/Dosse, Berliner Straße 38

30. Literarischer Bilderbogen – Dennis Gastmann
Der blaue Lampion – Stories von unterwegs
Die Welt ist groß, rund und leuchtend blau – Dennis Gastmann hat sie erlebt.
Der Schriftsteller, TV-Berater und erfahrene Reporter erzählt in diesem Buch von seinen abenteuerlichen Reisen. Er zieht mit einem Goldsucher durch die australische Wüste, tanzt mit Finnlands bekanntestem Tangolehrer, philosophiert in Taiwan mit einem chinesischen Dissidenten über den Preis der Freiheit. In Südspanien begleitet er die Kutten tragenden Geldeintreiber des „Klosters der Kassierer“ auf wenig gottesfürchtiger Mission. Er besucht den „patriotischen Unterricht“ an Putins früherer Grundschule, wo Kinder lernen, Kalaschnikows zu bedienen – und gerät in die Fänge des russischen Geheimdiensts. Leuchtende, berührende, bisweilen wahnwitzige Geschichten und Erlebnisse.
Kartenvorverkauf: Bibliothek Wusterhausen, Eintritt: 12 EUR, ermäßigt: 10 EUR

Um Anmeldung wird gebeten.

Sonntag, 9. November, um 18 Uhr vor dem Rathaus

Mahnwache zum Gedenken an die Pogromnacht 1938

Mit unserer Mahnwache gedenken wir der entsetzlichen Ereignisse des 9. Novembers 1938, mit denen die Diskriminierung jüdischstämmiger Bewohner Deutschlands und Österreichs in die systematische Vertreibung und Inhaftierung überging und die auch in der Geschichte Wusterhausens eine schmerzhafte Spur hinterließ. Mit mitgebrachten Koffern symbolisieren wir die Leere, die die Vertriebenen und Ermordeten hinterließen.

anschließend in der Galerie Alter Laden

Vortrag von Dr. Aaron Looney zu Ludwig Jonas

Ludwig Jonas war ein Freigeist und bedeutender Prediger des 19. Jahrhunderts, aufgewachsen in Wusterhausen, Sohn eines konvertierten jüdischen Kaufmanns.

Donnerstag, 20. November, um 18 Uhr in der Galerie Alter Laden

Stadtgespräch

Informationen zu den Projektideen zu Aller.Land (Das Thema wird am 16.10.2025 gemeinsam festgelegt).

Vorschau:

29. und 30. November vor dem Rathaus

Traditioneller Nikolausmarkt

Ausstellungseröffnung in der Galerie Alter Laden: Schülerkunst aus der Karl-Diercke-Schule Kyritz

und viele andere Höhepunkte

Montag, 1. Dezember 2025, um 19 Uhr in der Galerie Alter Laden
Café philosophique mit Jacques-Yves Henry: Fortsetzung der Erkundung von Platons „Die Höhle“.
Es wurde bereits viel über den ersten Teil von Platons Text gesagt, aber es gibt noch viele offene Fragen. Alexander stellt zum Beispiel die Hypothese auf, dass die projizierten Bilder das Ergebnis der Vorstellungskraft der Zuschauer selbst sind. Und wer kommt, um einen von ihnen zu befreien, fragt sich Katharina, oder ist das eine Vermutung, wie man sie in einem mathematischen Problem aufstellt?
Wie geht es dem Flüchtling, wenn er die „Hersteller von bewegten Schatten“ entdeckt? Wie befreit er sich von seiner Angst und beschließt, höher zu gehen? Warum die Vertikale? Man kann doch auch horizontal aus einer Höhle herauskommen? Die Geschichte ist spannend zu entschlüsseln und jeder der Teilnehmer lässt die anderen entdecken, was er darin sieht…
Sonntag, 7. Dezember 2025, um 19 Uhr in der Galerie Alter Laden
30. Literarischer Bilderbogen – Maria Nikolai
Little Germany – Der Duft der Neuen Welt, Die Bäckerinnen von Manhattan, Band 1
Zwei Frauen, zwei Welten. Zwei Leben am Scheideweg. Ein Zweiteiler nach wahren Begebenheiten um das Deutsche Viertel in New York.
Stuttgart/Hannover, 1901: Entgegen aller Vernunft lässt sich das Dienstmädchen Lissi auf eine unerlaubte Liaison ein. Schwanger und allein beschließt sie, der Heimat den Rücken zu kehren. Julia von Varrell wurde in eine arrangierte Ehe gelockt. Unabhängig voneinander fliehen sie in die faszinierende Neue Welt.
Man spürt den Aufbruchswillen mutiger Frauen, die Leidenschaft der Liebe und den Duft von frisch gebackenen Brezeln.
Maria Nikolai bietet Kinofeeling: Ausschnitte aus dem Hörbuch, fein abgestimmte Musik und Bilder zur Story und Historie verschmelzen zu einer stimmungsvollen Präsentation. Ein Genuss für alle Sinne.
Kartenvorverkauf: Bibliothek Wusterhausen, Eintritt: 12 EUR, ermäßigt: 10 EUR,
Um Anmeldung wird gebeten.

Sonnabend, 13. Dezember, um 14:00 Uhr in der Galerie Alter Laden
Schwarzes Gold – Kaffee und ein Schuss Geschichte
Workshop mit Leckereien und Spezialitäten
Begleitprogramm der Ausstellung „Ein Thron aus Kamerun“
9.11.2025 19 Uhr Vortrag zur jüdischen Geschichte Wusterhausens
20.11.2025 18 Uhr Museumstreff des Kulturvereins – Stadtgespräch

Unsere Ausstellungen 2025:

Das Wegemuseum ist dank der Initiative des Kulturvereins im Sommer jeden Sonntag von 13 bis 16 Uhr geöffnet.

7.9. – 23.11.2025 Ausstellung in der Galerie Alter Laden: Tina Brimberg
Am 20. September eröffnen wir die Ausstellung „Ein Thron aus Kamerun – Die Abenteuer des Dr. Ipscher“ mit Original-Fotografien und vielen neuen Erkenntnissen zum Leben des Militär- und Kolonialarztes und seiner Familie.
ab 29.11.2025 Ausstellung in der Galerie Alter Laden: Schülerkunst, Karl-Diercke-Schule Kyritz
Eine Rückschau auf Veranstaltungen von Wegemuseum und Kulturverein sowie die Ausstellungen der letzten Jahre finden Sie hier:
Die Ausstellungen der letzten Jahre sind auf https://www.wegemuseum.de/seite/507125/ausstellungen-seit-2016.html aufgelistet.

Reservierungen und Kartenvorverkauf
Touristinformation, Bibliothek, Wegemuseum, Galerie Alter Laden
Am Markt 3, 16868 Wusterhausen/Dosse

Details

Datum:
4. Juni 2026
Zeit:
8:00 - 17:00
Serien:
Veranstaltungskategorien:
, , ,

Veranstalter

Wegemuseum
Telefon:
033979/ 877-62
Veranstalter-Website anzeigen

Veranstaltungsort

Wegemuseum Wusterhausen/Dosse
Am Markt 3
Wusterhausen/Dosse, Brandenburg 16868 Deutschland
Google Karte anzeigen
Telefon:
033979 877-60
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Änderungen und Irrtümer vorbehalten.


Ihr Netzwerk in der Region

Schnelle und übersichtliche Informationen zu Unternehmen, Künstlern, Vereinen, Jobs, Veranstaltungen und News in Ihrer Nähe!

Kontakt

Kristina Hannaleck

Tel.: 0170 9250227 oder per EMail an info@neuruppin.net oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Playmobilfigur Theodor Fontane

google-site-verification=jao5mdmooJhlK2K73NscLt-MLBuol0lC9SjY9wZZet0