MENÜ

Der Verschönerungs-Verein

Der Verschönerungs-Verein
,

Der Verschönerungs-Verein – Termine 2025

zu den Terminen im Jahr 2025
(Bitte hier klicken!)

Der Verschönerungs-Verein – Weg und Ziel 

Am 30. Juni 2005 fanden sich im Cafe´ und  Restaurant „Tempelgarten“, Präsidentenstr. 64, Neuruppin, 13 Bürger und Bürgerinnen der Stadt ein, um den Verschönerungs-Verein zu gründen.  Mit der Vereinsgründung wollte man eine Neuruppiner Tradition, die längst vergessen schien, wiederbeleben, nämlich an das erfolgreiche Wirken des „historischen“ Verschönerungs-Vereins anknüpfen, der, gegründet im Jahre 1835, in Neuruppin viel Segensreiches geschaffen hat. Darunter den Stadtpark und das „Bollwerk“ (Uferbefestigung unterhalb der Klosterkirche). Noch heute weist ein Gedenkstein im Stadtpark auf den damaligen Verein und sein Engagement für Neuruppin hin. Nachdem sich die Spuren des  „historischen“ Verschönerungs-Vereins  in der zweiten Hälfte des  19. Jahrhundert verlaufen hatten, kam 2005 die Idee einer Neugründung des Vereins auf, und zwar mit Blick auf eine  Vernachlässigung des öffentlichen Raumes in  Neuruppin; das äußere Stadtbild erschien als verschönerungswürdig.

Der Verschönerungs-Verein wurde am 13. Oktober  2005 in das Vereinsregister des Amtsgerichts Neuruppin eingetragen (seitdem führt er den Namenszusatz  „e. V.“  für „eingetragener Verein“; Aktenzeichen: VR 1063 OPR). Seine Gemeinnützigkeit erkannte das Finanzamt Kyritz zunächst vorläufig und dann erstmalig mit Freistellungsbescheid vom  24. Juli 2007 an (Aktenzeichen: 052 / 141 / 06576). Die Vereinssatzung orientiert sich bewusst am Statut des „historischen“ Verschönerungs-Vereins,  um die Verbindung mit dem früheren Vereinswirken, das Vorbildfunktion hat,  herzustellen. Davon abgesehen, waren der Inhalt und die Kürze des Statuts, das alles Wesentliche und nur solches enthielt, nachahmenswert; es musste nicht viel mehr  Neues  in die Vereinssatzung hinein genommen werden. Veränderungen der  alten Satzung geschahen nur mit Blick etwa auf die modernen Kommunikationsmittel sowie auf Hinweise des Finanzamtes zur Gemeinnützigkeit hin.

Zweck des Verschönerungs-Vereins ist die Förderung des Heimatgedankens, wobei dieser Zweck verwirklicht wird durch Maßnahmen insbesondere zur Verschönerung des Stadtgebietes und der das Stadtgebiet umgebenden Landschaften wie

  • Anlage, Gestaltung, Schutz und Pflege öffentlicher Grünflächen, Natur- und Landschaftsräume;
  • Errichten, Schutz und Unterhaltung von Denkmälern und Kunstwerken;
  • Gestaltung, Schutz und Pflege sonstiger Merkmale des äußerlichen Stadt- und Umgebungsbildes durch Aufstellen von Bänken, durch Blumenschmuck in Straßen und an Häuserfassaden, durch Fahnenschmuck und anderes mehr;
  • Werbung für solche und Organisation von solchen und anderen Verschönerungsmaßnahmen.

Vereinsorgane sind die Generalversammlung

( Mitgliederversammlung) und der Vorstand.

Gegenwärtig zählt der Verschönerungs-Verein 53 Mitglieder.

Der Vorstand setzt sich aktuell wie folgt zusammen:

  • Vorsitzende: Isabell Steigenberger
  • Stellvertretender Vorsitzender: Norbert Dührsen
  • Stellvertretender Vorsitzender: Rainer Ebersold
  • Schriftführer: Dr. Klaus-Eberhard Lütticke
  • Rendant (Kassenwart): Winfried Hebgen

Neben regelmäßigen Vorstandssitzungen gibt es jährlich zwei Mitgliederversammlungen.

 

Der Verschönerungs-Verein – Spenden und Projekte

Der Jahresbeitrag beträgt 10 €/Mitglied.

Mit Spenden der Mitglieder und weiterer Förderer können Verschönerungsprojekte entsprechend unserer Satzungsziele umgesetzt werden.

Beispiele für abgeschlossene Projekte sind:

  • Verlegung eines Ortsmittelpunktsteines auf dem Schulplatz (direkt vor dem Königsdenkmal)
  • Reparatur des Gedenksteines des historischen Verschönerungs-Vereines im Stadtpark (nach Vandalismus)
  • Wiederherstellung des Preußen-Adlers (Mosaikpflasterarbeit) vor dem Amtsgericht
  • Blumenzwiebel-Pflanzaktion in Alt Ruppin (Nähe Verkehrskreisel)

Leider kann wegen Vandalismus-Gefahr nicht jedes Projekt hier genannt werden.

Langjährige oder neue Projekte sind:

  • die Blumenampeln an 18 Laternen und eine Blumensäule (vor dem Königsdenkmal) auf dem Schulplatz
  • der Rosenkreisel an der Straße des Friedens
  • unsere Stadtparkeinsätze und Unterstützungen der Schülerarbeitseinsätze
  • nunmehr 17 Baumscheiben-Patenschaften in der Friedrich-Ebert-Straße (vom ASB-Gebäude bis zur Friedrich-Engels-Str. )

Wir freuen uns über jede Spende (Geld- oder Sachspende). Wir versichern, dass Spenden ausschließlich für die Projektarbeit verwendet werden;  alle  Vereinsmitglieder arbeiten ehrenamtlich.

Für Spenden stellt der Verein, der gemeinnützig ist,  Zuwendungsbestätigungen aus, welche die Spender bei  ihrem Finanzamt vorlegen können, um Steuermilderung zu erfahren.

Bei unseren Projekten freuen wir uns über jede helfende Hand! Gäste sind jederzeit willkommen.

Besonders für den Zeitraum Mai bis September 2025, wenn die Blumenampeln und die Blumensäule auf dem Neuruppiner Schulplatz 1x wöchentlich montags von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr gegossen werden, suchen wir Verstärkung für unsere vier Gießteams. Jedes Gießteam ist 1 x Monat zuständig. Sprechen Sie uns gern an!

Die Kontoverbindung des Vereins lautet:

Sparkasse Ostprignitz – Ruppin                                                                                                                           

IBAN: DE 30 1605 0202 1720 0434 90

 

Kontakt:

Verschönerungs-Verein e.V.
Vorsitzende
Frau Isabell Steigenberger
Haselnussweg 6
16816 Neuruppin

0152 37395695
Haselnussweg 6, 16816 Neuruppin


Ihr Netzwerk in der Region

Schnelle und übersichtliche Informationen zu Unternehmen, Künstlern, Vereinen, Jobs, Veranstaltungen und News in Ihrer Nähe!

Kontakt

Kristina Hannaleck

Tel.: 0170 9250227 oder per EMail an info@neuruppin.net oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Playmobilfigur Theodor Fontane

google-site-verification=jao5mdmooJhlK2K73NscLt-MLBuol0lC9SjY9wZZet0