
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Neues aus dem Brandenburg Preußen-Museum
27. August 20:00
Kostenlos
Liebe Besucherinnen und Besucher,
liebe Interessentinnen und Interessenten,
wir haben auch im Oktober wie gewohnt von Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr für Sie geöffnet und bieten Führungen und Veranstaltungen an. Weiterhin kann unsere Sonderausstellung „Bilderwelt ∙ Weltbilder“ mit französischen und deutschen Bilderbogen aus der Sammlung Dietrich Hecht besucht werden.
Im Monat Oktober können Sie an folgenden Veranstaltungen teilnehmen:
Sonntag 1. Oktober 2023
Museumssonntag, Eintritt frei ins Museum
Museumsführung um 12.00 und 16.00 Uhr
Dienstag, 3. Oktober 2023, ganztags
Maus-Tür-Öffner-Tag
Dieses Jahr wird der Maustag unter dem Motto „Wertvolle Schätze“ begangen, wovon es im Brandenburg-Preußen Museum viele gibt! Neben verborgenen Einblicken in das Archiv, zeigen wir wertvolle Dokumente aus der Vergangenheit. In einer Führung durch die Sonderausstellung „Bilderwelt ∙ Weltbilder“ begeben wir uns auf die Spuren der Vorläufer des modernen Comics: die bunten Bilderbogen aus dem 19. Jahrhundert. Anschließend kann am Basteltisch mit Kalligraphiestiften die Frakturschrift erlernt und mit Siegelwachs eine eigene Urkunde erstellt werden. Vor dem Museum wartet eine Hüpfburg! Altersempfehlung: 6 bis 12 Jahre.
Maus-Türöffner-Tag 2023 mit Programm für Kinder um 10.00, 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr, Dauer jeweils ca. 1,5 h
Sonntag 8. Oktober 2023
Museumsführung um 12.00 und 16.00 Uhr
Sonntag 15. Oktober 2023
Museumsführung um 12.00 Uhr
Sonntag, 15. Oktober 2023 um 15.00 Uhr
#BPMVortragsreihe
Die Neolithische Revolution und die Milchkuh: Geschichte und Geschichten
Prof. Dr. a.D. Holger Martens
In der langen Evolution des Menschen hat sich vor 12.000 bis 20.000 Jahren eine für die weitere Entwicklung maßgebliche Veränderung ergeben, die bis zum heutigen Tag wirksam ist. Es handelt sich um den Wandel der Lebensweise des Menschen vom nomadischen Sammler und Jäger zum Beginn der Sesshaftigkeit und der Landwirtschaft mit der Domestikation von Haustieren. Diese Veränderung der Lebensweise, die sog. „Neolitische Revolution“, war eine Voraussetzung zur Entwicklung unserer „Hochkultur“. Den Haus- und Nutztieren kommt dabei eine überragende Bedeutung zu. Das Rind und die Milchkuh verbreiteten sich im Verlauf der Jahrtausende über ganz Europa und darüber hinaus. Zu diesem Erfolg haben viele Faktoren beigetragen, maßgeblich aber sicherlich der hohe Nährwert der Milch. Die Erhöhung der Milchproduktion gerade im letzten Jahrhundert hat die Milch und die vielen Milchprodukte zu einem Grundnahrungsmittel gemacht. Diese Entwicklung ist nicht ohne Nebenwirkungen und Kritik geblieben.
Prof. Dr. a.D. Holger Martens hat in Hannover Veterinärmedizin studiert und ist nach der Promotion und Habilitation bis 1988 an der Tierärztlichen Hochschule Hannover als wissenschaftlicher Assistent tätig gewesen. Im selben Jahr hat er einen Ruf auf den Lehrstuhl für Veterinär-Physiologie am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin erhalten und ist seit 2010 pensioniert. Während seiner dortigen beruflichen Tätigkeit war er Dekan des Fachbereichs, Vorsitzender der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft, Mitglied des Forschungskollegiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Vorsitzender des Kuratoriums des Forschungsinstituts für Biologie der landwirtschaftlichen Nutztiere in Dummerstorf. Sein Arbeitsgebiet war und ist die Physiologie und Pathophysiologie der Wiederkäuer, insbesondere das Spannungsfeld zwischen Leistungsanforderungen und Gesundheit der Nutztiere. Mit seinen nationalen und internationalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern veröffentlichte er bis zu 170 Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften. Seine Tätigkeiten wurden wiederholt ausgezeichnet: u. a. Henneberg-Lehman Preis, Martin-Lerche Preis und Prof. h.c. der Universität Nanjing/China.
Sonntag 22. Oktober 2023
Museumsführung um 12.00 und 16.00 Uhr
Sonntag 29. Oktober 2023
Museumsführung um 12.00 Uhr
Präsentation & Vortrag: Neue Gemälde zweier preußischer Königinnen im Museum um 15.00 Uhr
Dienstag 31. Oktober 2023
Museumsführung um 12.00 und 16.00 Uhr
23. Oktober bis 3. November 2023, ganztags
Herbstferienprogramm
In den Herbstferien bieten wir für Horte und ähnliche Einrichtungen spannende Einblicke in unser Museum. Neben Wissenswertem über die Geschichte Brandenburgs und Preußens öffnen wir sonst verschlossene Türen zu unserem Museumsarchiv und zeigen außergewöhnliche Objekte aus der Vergangenheit. Dieser besondere Museumsbesuch lässt sich bei Bedarf wunderbar mit einem Ausklang im Dorf Wustrau (Eisdiele, Café, Gastronomie, Ortsbesichtigung) kombinieren.
Freitag, 17. November 2023
Internationaler Vorlesetag
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Sonntag, 19. November 2023, um 15.00 Uhr
Buchvorstellung
Mikrobenjäger. Forscherporträts aus sechs Jahrhunderten von Helga Tödt
Die Autorin Helga Tödt porträtiert in ihrem Buch Ärzte der Renaissance, Bakteriologen des 19. Jahrhunderts und Virologen von heute – 23 Forscherinnen und Forscher aus sechs Jahrhunderten im Kampf gegen Pest, Pocken und Cholera, Tuberkulose, AIDS und Corona. In ihrer Präsentation stellt sie ausgewählte Porträts vor, u. a. spricht sie zur ersten promovierten Ärztin Deutschlands, Dorothea Erxleben, über den Mediziner Robert Koch und die Cholerapandemie in Hamburg sowie die Bakteriologin Lydia Rabinowitsch-Kempner und deren Aufdeckung des Berliner Milchskandals uvm.
Samstag, 2. Dezember 2023
Advent in Wustrau
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Eintritt 5 Euro, ermäßigt 2 Euro, Familien 10 Euro. Drei-Museen-Ticket für den Besuch im Kurt Tucholsky Literaturmuseum Schloss Rheinsberg, im Museum Neuruppin und im Brandenburg-Preußen Museum Wustrau 9 Euro, Gültigkeit einen Monat.
Alle angekündigten Führungen sind kostenlos. Weitere Führungen sind nach Absprache möglich.
Podcast „Preußisch Blau“ zum Nachhören
Sie finden die Podcasts auf unserer Website, bei Spotify, Deezer, Apple Podcasts und YouTube sowie überall sonst, wo es Podcasts gibt.
Soziale Medien
Folgen Sie uns und unseren Aktivitäten in den Sozialen Medien auf Facebook, Instagram und YouTube.
Tipps zu Wustrau und Umgebung
- Für das leibliche Wohl sorgen u. a. die Wustrauer Gaststätten „Theodors“ und „Zum Alten Zieten“ und das „Café Constance“ sowie in Altfriesack die „Fischerei Pfefferkorn“ und der Gasthof „Alte Fischerhütte“.
- Die Fahrgastschifffahrt Neuruppin fährt mittwochs um 14.00 Uhr von Neuruppin nach Wustrau, legt hier um 15.00 Uhr zum Aus- oder Zustieg an. Nächste Termine: 4., 11., 18., 25. Oktober 2023.
- Die Ausstellung „Land, Meer & mehr“ von Andreas Claviez wird in der Richterakademie Wustrau bis zum 20. Oktober 2023 mittwochs von 13.00 bis 16.00 Uhr gezeigt.
- Führungen zum morgendlichen Kranichausflug aus Linum finden am 1. (6.45 Uhr), 8. (7.00 Uhr), 15. (7.15 Uhr), 22. (7.30 Uhr) und 29. Oktober 2023 (6.45 Uhr) statt, Führungen zum abendlichen Kranicheinflug in Linum am 1. und 3. (17.15 Uhr), 6., 7. und 8. (17.00 Uhr), 13, 14. und 15. (16.45 Uhr), 20., 21., und 22. (16.30 Uhr), 27. und 28. (16.15 Uhr) sowie am 29. und 31. Oktober 2023 (15.15 Uhr), sie starten an Storchenschmiede Linum und dauern 1,5 Stunden.
- Am 3. Oktober 2023 findet um 15.00 Uhr im Gutshaus Protzen eine Eröffnung einer kleinen Bilderausstellung mit neuen Werken regionaler Künstlerinnen und Künstler statt. Zudem ist das Dorf-, Torf- und Schulmuseum für Besucher jeden Sonntag geöffnet.
- Am 7. Oktober 2023 öffnet der Trödelmarkt der Kita Linum auf dem Bolzplatz zu den Teichen seine Tore. Kontakt Frau Abraham Tel.: 033922 50235 .
- Der FKK Fehrbelliner Karneval Klub e.V. veranstaltet einen Bayrischer Nachmittag als Oktoberfest mit Party bis in die Nacht am 7. Oktober 2023 ab 17.00 Uhr.
- Am 8. Oktober 2023 um 14.00 Uhr findet in der Wustrauer Kirche der Erntedankgottesdienst statt.
- Das Linumer Kinderfest findet am 14. Oktober 2023 von 14.00 bis 20.00 Uhr statt.
- Am 25. Oktober 2023 um 19.30 Uhr lädt die Autorin Luise Diekhoff zur Lesung ihres Werkes „Gezeitenkinder“ in die Stadtbücherei Fehrbellin ein.
- Die Stadtbücherei Fehrbellin lädt 26. Oktober 2023 um 15.30 Uhr zum Herbstbastel-Event ein, um Voranmeldung wird gebeten.
- Am 30. Oktober 2023 ab 18.00 Uhr veranstaltet die Stadt Fehrbellin ein traditionelles Herbstfeuer und Halloween auf dem Sportplatz.
Ähnliche Veranstaltungen
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.